„Äthiopien befindet sich in einer Übergangsphase“

Veröffentlicht von
Eritreas Aussenminister Osman Saleh Mohammed im Juli 2019 in Münster/ Westf. Foto: Ulrich Coppel

ASMARA/ MÜNSTER. Im Juli 2020 versandte Ulrich Coppel schriftliche Fragen an Eritreas Aussenminister Osman Saleh. Es war als ein „Nachgehakt“ hinsichtlich eines Interviews gedacht, das im Oktober 2019 in den WESTFÄLISCHEN NACHRICHTEN veröffentlicht worden war. Wichtige grundsätzliche Themenfelder, wie der eritreische Nationaldienst, die Entwicklung einer Verfassung, aber auch Aktuelles, wie der Stand der Beziehungen zwischen Deutschland und Eritrea und COVID wurden thematisiert.

Aus technischen Gründen konnte Osman Saleh die Fragen die das folgenden Interviews aber erst am 16. Oktober 2020 beantworten.

Am 13.November 2020 fand ein Raketenangriff der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) auf Ziele in der eritreischen Hauptstadt Asmara statt. International, auch von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, wurde dieser Angriff scharf verurteilt.

Ulrich Coppel: „Letzten Sommer waren Sie als privater Gast hier in Münster, und wir sprachen über den Plan der eritreischen Regierung, den Wehrdienst wieder auf die in Friedenszeiten geltenden 18 Monate zu verlängern, über den Plan, eine Verfassung für das Land einzuführen, und über den Wunsch Eritreas, von Deutschland in diesen Prozessen unterstützt zu werden. Was ist seitdem geschehen?“

Osman Saleh: „Unsere politischen Verpflichtungen in Bezug auf die Verfassung und, wie Sie erwähnen, den nationalen Dienst sind natürlich vorhanden, weil sie auf festen Überzeugungen und Überzeugungen beruhen. Allerdings sind die Zeitpläne für die Umsetzung bestimmter politischer Maßnahmen und Handlungen mit den bestimmenden Variablen und Trends vor Ort korreliert. Was den Nationaldienst betrifft, so ist die gesetzliche Bestimmung – d.h. die Dauer von 18 Monaten in Friedenszeiten – explizit und intakt im Gesetz verankert. Aber es gibt dem Grunde nach Faktoren, die einer sofortigen Umsetzung zu diesem Zeitpunkt entgegenstehen. Dasselbe gilt für den Verfassungsentwurfsprozess. In jedem Fall geht es im Grunde um eine Frage des richtigen Zeitpunkts. Was die Unterstützung aus Deutschland betrifft, so glaube ich nicht, dass die deutsche Regierung dazu bereit ist. Sie werden den Diskurs über die bilaterale Hilfe in der Afrika-Gruppe im Deutschen Bundestag vor kurzem sicherlich gefolgt sein. Die Haltung der ganzen Gruppe ist unfreundlich und negativ. Es gibt andere Indikatoren, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, die diese Haltung sowohl im Bundestag, als auch in der Exekutive bestätigen. Solange diese Positionen nicht korrigiert sind, können wir nicht über eine sinnvolle Interaktion mit Deutschland nachdenken.“

Ulrich Coppel: „Die Grenze zu Äthiopien auf dem Landweg ist wieder geschlossen worden. Was sind die Gründe dafür?“

Osman Saleh: „Die Öffnung der Grenzen zu Äthiopien war eine Geste des guten Willens beider Seiten vor der Formulierung und Unterzeichnung der notwendigen Abkommen und Mechanismen, um dem Friedensprozess zusätzlichen Schwung zu verleihen. Die begleitenden Abkommen, die die Freizügigkeit der Völker regeln müssen, werden derzeit ausgearbeitet. Sie sind im Reißbrett und werden von beiden Seiten diskutiert. Wie Sie wissen, hat das Juli-Abkommen fünf Hauptpfeiler. In allen Fällen werden die Vorbereitungsarbeiten mit allem Ernst vorangetrieben“.

Ulrich Coppel: „Seit dem Friedensabkommen und dem Freundschaftsvertrag mit Äthiopien sind zwei Jahre vergangen. Wie ist der Stand der Dinge?“

Osman Saleh: „Zwei Jahre sind keine lange Zeit, um den Frieden zwischen Ländern zu fördern, die zwanzig Jahre lang in einen Krieg verwickelt und miteinander zerstritten waren. Aber weil auf beiden Seiten ein enormes Reservoir an gutem Willen vorhanden ist, weil eine Konvergenz der Politiken und Ansätze in Fragen von beiderseitigem Interesse, wie auch in regionalen Fragen besteht, ist in den letzten zwei Jahren viel erreicht worden. Der Grad der Konsultation zwischen den beiden Staats- und Regierungschefs, und die Arbeit der gemeinsamen Kommission ist in der Tat beträchtlich. Wir glauben, dass die Beziehungen gesund sind, und dass es stetige Fortschritte gibt. Wir hatten diese Woche fruchtbare Treffen in Addis Abeba. Wir sind auf dem richtigen Weg, und die Aussichten sind immens gut“.

Ulrich Coppel: „Zur aktuellen Situation im benachbarten Äthiopien. Seit der Wahl, die wegen der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, gibt es dort massive Spannungen. [Anm. Inzwischen hat die äthiopische regierung einen neuen Wahltermin für Mai oder Juni 2021 festgesetzt] Am 29. Juni wurde der bekannte Oromo-ethnische Sänger und Aktivist Hachalu Hundessa ermordet. Seitdem gab es Hunderte von Toten, Tausende von Verhaftungen, die Schließung von Redaktionen und eine vorübergehende Schließung des Internets. Wie geht die eritreische Regierung damit um?“

Osman Saleh: „Äthiopien befindet sich in einer Übergangsphase. Eine Hauptherausforderung in dieser Hinsicht ist die Reform der Politik der institutionalisierten Ethnizität, die die Gesellschaft und das Land polarisiert hat. Dies sind keine leichten Aufgaben, da die Politik und die Praktiken der letzten 25 Jahre fest verankert sind. Daher müssen die von Ihnen aufgeworfenen Probleme in der richtigen historischen Perspektive gesehen werden. Was Eritrea betrifft, so haben wir volles Vertrauen in die Weisheit und Kompetenz der Regierung, diese Hindernisse anzugehen“.

Ulrich Coppel: „Eine Minderheit von Äthiopiern und Eritreern, die in den USA, Kanada und Europa leben, betreibt rassistische, religiöse oder politische Agitation im Internet und über soziale Netzwerke. Könnten Äthiopier und Eritreer, die etwas dagegen haben, aktiv dazu beitragen, die dadurch ausgelösten Spannungen zu mildern, zum Beispiel durch Strafanzeigen wegen Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, und Aufrufen zur Gewalt, wo sie leben?

Osman Saleh: „Ich glaube nicht, dass irgendeine Regierung die sozialen Medien beeinflussen oder regulieren kann. Es liegt in der Natur der Sache, dass soziale Medien nicht bearbeitet werden können. Was wir als Regierung tun können, ist, die Botschaft zu betonen, dass Hasspropaganda ein Rezept für Konflikte ist, und aus moralischen Gründen nicht akzeptabel sein kann. In unseren nationalen Gesetzen ist die Verunglimpfung von Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund ihrer Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, religiösen Überzeugungen oder ihres Geschlechts strafbar. Das ist es, was Regierungen tun können; .d.h. entsprechende Gesetze erlassen und die Menschen für die Gefahren rassistischer Propaganda sensibilisieren.“

Ulrich Coppel: „Der Nil ist die Wasserstraße vieler afrikanischer Länder. Der Bau des Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) in Äthiopien ist der Grund für einen verschärften Konflikt zwischen Äthiopien und den flussabwärts gelegenen Ländern Sudan und Ägypten, die um ihre eigene Wasserversorgung fürchten. Gegenwärtig sind die Positionen festgefahren und es droht ein Krieg. Welche Rolle spielt die eritreische Regierung?“

Osman Saleh: „Die Ansichten Eritreas sind klar. Abgesehen von der Komplexität der Fragen werden die Region und die betroffenen Länder davon profitieren, wenn sie sich auf Mechanismen und Vereinbarungen einigen, die den legitimen Anliegen der drei Länder Rechnung tragen. In diesem Sinne leistet Eritrea – durch stille Diplomatie – einen bescheidenen Beitrag zu diesem Ziel.“

Ulrich Coppel: „Die ´Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit´ (PFDJ) ist seit der Unabhängigkeit Eritreas 1994 an der Macht. Wie sollte die jüngere Generation an der Führung des Landes beteiligt werden?“

Osman Saleh: „Die Zeit nach der Unabhängigkeit Eritreas wurde von der Notwendigkeit beherrscht, existenzielle Bedrohungen zu vereiteln. Jetzt haben wir Frieden, und wir sind entschlossen, diese Realität zu festigen und ihren Fortbestand zu sichern. Sobald dies gewährleistet ist, wird der innenpolitische Prozess seinen eigenen Weg gehen. Innerhalb der PFDJ gibt es natürlich laufende Pläne, um die Übertragung von mehr Verantwortung auf die junge Generation sicherzustellen. Dies ist in der Tat der politische Prozess in jeder politischen Bewegung oder Partei. Und schließlich wird es andere politische Bewegungen und Parteien geben, sobald die Verfassung in Kraft getreten ist“.

Ulrich Coppel: „Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Welt eine andere. Wie ist die Situation, wie sind die Aussichten und was sind die besonderen Probleme Eritreas?“

Osman Saleh: „Dies ist eine bösartige Pandemie, deren Art und Tentakel noch nicht bekannt sind. In Eritrea war die Vorgehensweise von Anfang an klar. Der zweigleisige Ansatz basiert auf Prävention als Hauptinstrument und Milderung, um eine wirksame Behandlung der Erkrankten zu gewährleisten. Die bisherigen Ergebnisse sind äußerst ermutigend. Es ist uns gelungen, die Übertragungskette deutlich zu verkürzen. Natürlich ist das Risiko immer vorhanden, da wir einen anhaltenden Zustrom unserer Staatsangehörigen aus dem Sudan, Äthiopien, Dschibuti und dem Jemen zu verzeichnen haben. Wir konzentrieren uns darauf, alle Neuankömmlinge unter Quarantäne zu stellen und zu testen, aggressive Kontaktverfolgung zu betreiben und Patienten zu behandeln. Bisher haben wir nur 422 Staatsangehörige, die sich seit dem ersten Ausbruch der Krankheit am 11. März mit der Krankheit angesteckt haben. 376 von ihnen haben sich vollständig erholt, und derzeit sind nur 46 Personen betroffen. Die Herausforderung besteht darin, diesen Status für die kommenden Monate aufrechtzuerhalten. Wir müssen bedenken, dass Impfstoffe möglicherweise erst Ende 2021 oder 2022 zur Verfügung stehen werden. Während wir also die Restriktionen lockern – was in den letzten Monaten schrittweise geschehen ist – müssen wir sicherstellen, dass unsere Präventionsstrategie zielgerichtet und wirksam ist.“ [Anm. Die Anzahl der Erkrankten und Gesundeten Coronapatienten in Eritrea entspricht dem Datum der Antwort, dem 16.10.2020]

Ulrich Coppel: „Gibt es Pläne, wann es wieder möglich sein wird, Visa für Reisen nach Eritrea zu erhalten?“

Osman Saleh: „Die Menschen – vor allem diejenigen, die im Ausland gestrandet sind, im Ausland lebende Geschäftsleute und Experten – kommen durch Charterflüge. Die vollständige Wiederaufnahme der kommerziellen Flüge wird von unserer Einschätzung des Gesamtrisikos und des Trends der Übertragung in der kommenden Zeit abhängen“.

Ulrich Coppel: „Ist es absehbar, wann der Flughafen wieder für die Einreise nach Eritrea geöffnet wird, oder was sind die diesbezüglichen Pläne?

Osman Saleh: „Diese Frage habe ich bereits in meiner Antwort auf die vorhergehende Frage beantwortet. Kurz gesagt, ich glaube nicht, dass Sie zu diesem Zeitpunkt ein bestimmtes Datum für die vollständige Wiederaufnahme aller kommerziellen Flüge festlegen können. Es wird zusammen mit anderen Angelegenheiten auf der Grundlage einer gründlichen Bewertung der Übertragungsrate, des Trends und des daraus resultierenden Risikos festgelegt werden“.

Ulrich Coppel „Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie können viele internationale humanitäre Hilfsorganisationen ihre Arbeit in Eritrea nicht mehr ausüben. Was könnte Deutschland in diesen Zeiten für die Menschen in Eritrea tun?“

Osman Saleh: „Die UN-Organisationen und andere Partner, die unsere Entwicklungsprogramme unterstützen, sind immer noch im Land aktiv. Einige haben vielleicht für einige Monate ihr Personal reduziert. Aber sie sind fast voll funktionsfähig. Was Deutschland betrifft, so geht das Problem über den Ausbruch der Pandemie hinaus. Wie wir bereits zuvor betont haben, ist die allgemeine politische Haltung Deutschlands nicht konstruktiv. Sie wird eine substanzielle Überprüfung erfordern – aus unserer Sicht von ihrem Ende her. Wir sind bestrebt, die Beziehungen zu pflegen, solange sie auf gegenseitigem Respekt und gemeinsamen Interessen beruhen. Positionen, die versuchen, unserer politischen Perspektive und unseren entwicklungspolitischen Ansätzen Bedingungen aufzuerlegen, können wir natürlich nicht akzeptieren.“

Ulrich Coppel: „Die katholische Kirche beschwert sich über bisweilen gewaltsam vorgenommene Beschlagnahmungen und Schließungen von Gesundheitszentren und Schulen durch die eritreische Regierung. Die eritreische Regierung hätte dies aus Rache getan, nachdem die 4 eritreischen Bischöfe zu Ostern 2019 einen Hirtenbrief veröffentlicht hatten, in dem Forderungen an die Regierung gestellt wurden. In den Krankenstationen hätten 200.000 Menschen aller Glaubensrichtungen versorgt werden können. Sind die Anschuldigungen wahr?“

Osman Saleh: „Das ist völlig falsch. Der politische Standpunkt, der religiöse Institutionen in der Entwicklungsarbeit einschränkt, wurde 1995 erlassen. Die Regierung erläuterte allen religiösen Institutionen ihre politischen Grundsätze und Erwägungen, als das Gesetz erlassen wurde. Der Hauptgrund für diese Politik besteht darin, die Integrität des Säkularismus des Staates in einer multireligiösen Gesellschaft zu gewährleisten. Religiöse Gruppen können Gelder – und diese müssen vor Ort erwirtschaftet werden – für Entwicklungsprojekte spenden, die von den verschiedenen Regionalverwaltungen durchgeführt werden. Sie können sich jedoch nicht an der direkten Umsetzung beteiligen, da dies mit der Sorge um ihre eigenen Anhänger verbunden ist, die Asymmetrie und Polarisierung schaffen könnten. Aus den gleichen Gründen können sie auch keine externe Hilfe suchen. Die von den katholischen Krankenstationen oder Schulen erbrachten Dienstleistungen waren ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu dem, was der öffentliche Sektor (oder der nicht-sektiererische Privatsektor) auf nationaler Ebene tut. Niemand hat ernsthaft über den von Ihnen erwähnten Hirtenbrief nachgedacht. Sie wissen, dass die katholische Kirche weniger als 2% Anhänger im Land hat. Und selbst bei diesem kleinen Wahlkreis ist es fraglich, ob sich die Mehrheit der Anhänger der Kirche einer politischen Einmischung der Bischöfe anschließt“.

Ulrich Coppel: „Was sind die Gründe, warum die eritreische Regierung diese Einrichtungen jetzt allein betreibt?

Osman Saleh: „Das habe bereits in meiner vorherigen Antwort beantwortet. Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Bürger bedeuten im Allgemeinen, dass der öffentliche Sektor die Löwenarbeit im Bildungs- und Gesundheitswesen leistet. Wenn Bildungs- und Gesundheitsdienste weitgehend privat sind, dann wird der Zugang auf diejenigen beschränkt, die es sich leisten können. Das ist nicht gesund für die Gesellschaft. Und besonders in unserem Fall, wo die gesamte Bevölkerung im Befreiungskampf und im zweiten Krieg die Last geschultert hat, unsere Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen. Wenn religiöse Institutionen diese Funktionen wahrnehmen, besteht die Gefahr, dass sie die religiöse Harmonie in einem multireligiösen Umfeld stören.“

Ulrich Coppel: „Kann sich die eritreische Regierung möglicherweise vorstellen, in Zukunft wieder mit der katholischen Kirche beim Betrieb solcher Einrichtungen zusammenzuarbeiten – und wenn ja, in welcher Form und unter welchen Bedingungen?“

Osman Saleh: „Sehen Sie, die katholische Kirche – und das gilt gleichermaßen für die koptisch/ orthodoxe Kirche, die protestantische Kirche, und den islamischen Glauben – hat zentrale spirituelle Pflichten und Funktionen, wenn es darum geht, ihre Überzeugungen zu bekehren und die Moral der Gesellschaft zu lenken. Dies sind wichtige Beiträge für die Gesellschaft und das Land. Wäre Eritrea in Bezug auf die Religion homogen gewesen, wäre es in Ordnung gewesen, den Wirkungsbereich der Kirche auf andere zeitliche Sektoren auszudehnen. Aber Säkularismus ist in religiös heterogenen Gesellschaften lebenswichtig. Die Ablehnung dieses Ansatzes wird letztlich zum Anwachsen fundamentalistischer Gruppen – christlicher oder islamischer Art – führen. Dies wird dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Wohlergehen der Gesellschaft schaden“.

Hintergrundartikel

English Version

3 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.